Wenn Sie ein eingefleischter PC-Benutzer sind und überlegen, ein brandneues System zu bauen oder Ihr bestehendes aufzurüsten, geht es im heutigen Artikel um die besten Gehäuselüfter, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Wenn wir über Gaming-Rigs sprechen, gehören Kühlung und Luftzirkulation zu den wichtigsten Dingen, die es zu berücksichtigen gilt, sowohl im Hinblick auf die Lebensdauer Ihres Mobos, Ihrer CPU und GPU als auch auf die Gesamtleistung.
Wenn ein Prozessor aufgrund von Arbeitsüberlastung und/oder unzureichender Kühlung zu heiß wird (Standard).CPU-Kühler(übrigens nicht die beste Option für Overclocking-Fans) tritt die „Drosselung“ ein, was bedeutet, dass Ihre CPU automatisch langsamer wird, um möglichen Schäden durch Überhitzung vorzubeugen. Und ein langsamerer Prozessor bedeutet weniger Leistung, was schlecht ist, wenn Sie ein Gaming-Profi sind oder Ihren PC für professionelle anspruchsvolle Aufgaben verwenden. Wenn es um optimale Luftzirkulation und Kühlung geht, kommen maßgeschneiderte/hochleistungsfähige Gehäuselüfter ins Spiel.
Normalerweise sind Gehäuselüfter in den Größen 80 mm, 120 mm, 140 mm und 200 mm erhältlich, um für eine Vielzahl von Gehäusen geeignet zu seinPC-Gehäuse. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass ein größerer Gehäuselüfter im Vergleich zu einem kleineren Gehäuselüfter mehr Luft fördern kann (eventuell bei niedrigerer Drehzahl), d. h. ein größerer Gehäuselüfter bietet einen optimalen Luftstrom und hält gleichzeitig die Geräuschentwicklung im unteren Bereich, sofern er zum Computer passt Fall. Größer ist fast immer besser, wenn es um die Ausrüstung geht. Darüber hinaus sind einige Gehäuselüfter speziell dafür konzipiert, den Luftstrom mithilfe einer intelligenten Lüftersteuerung oder Software zu optimieren.
80-mm-Gehäuselüfter
[amazon box=“B002QVFN7G,B00NEMG62M,B00IOIJ4AC“ template=“table“]
120-mm-Gehäuselüfter
[amazon box=“B075VDGSJ8,B07GB5JRTZ,B07DRGWJHZ,B07FWJ1GHT“ template=“table“]
140-mm-Gehäuselüfter
[amazon box=“B01G5I6MW0,B00KFCRF1A,B00WB9MMFE“ template=“table“]
200-mm-Gehäuselüfter
[amazon box=“B008G3OLRQ,B00J0NZFIA“ template=“table“]
Abgesehen vom technischen Gerede kümmern wir uns zunächst um die Grundlagen:
So wählen Sie Gehäuselüfter aus
Manche Leute fragen sich, warum Gehäuselüfter überhaupt notwendig sind, da sowohl CPUs als auch GPUs über eigene Kühlvorrichtungen verfügen. Die Antwort ist, dass Gehäuselüfter die heiße Luft abführen, die von den CPU-/GPU-Lüftern in das PC-Gehäuse geschleudert wird. Wenn die heiße Luft nicht aus dem Gehäuse der Maschine entfernt wird, saugen die CPU-/GPU-Lüfter dieselbe heiße Luft erneut an, wodurch die Effizienz des Kühlprozesses verringert wird, was insbesondere in heißen Sommern zu Überhitzungsproblemen und einem Leistungsabfall führt Tage, an denen Sie die Kühler Ihres PCs tatsächlich stärker summen hören als gewöhnlich.
Das Fazit ist, dass Sie ohne leistungsstarke Gehäuselüfter keine ausreichende Belüftung für Ihr professionelles (Gaming-)Rig erreichen können. Um es kurz zu machen: Es gibt zwei Haupttypen von Gehäuselüftern:Luftdruckventilatoren und statische Druckventilatoren. Erstere dienen zum Hinein- oder Herausziehen von Luft und werden an „offenen Stellen“ innerhalb des Computergehäuses verwendet, während Letztere zum „Kühlen“ eines Laufwerksschachts oder eines Kühlers in der Nähe des jeweiligen Lüfters dienen.
CFM (Kubikfuß pro Minute)
Die Kennzahl, auf die Sie bei der Auswahl eines Gehäuselüfters achten sollten, ist CFM. Sie gibt an, wie viel Luft der Lüfter verdrängen kann (Kubikfuß pro Minute). Je höher der Wert, desto besser ist die Leistung des Lüfters.
U/min (Umdrehungen pro Minute)
Die Drehzahl ist die Lüftergeschwindigkeit: Je niedriger, desto leiser ist der Lüfter. Die Leistung kann jedoch durch niedrige Drehzahlen beeinträchtigt werden, wenn der Lüfter zu klein ist. Heutzutage sind die meisten Gehäuselüfter jedoch intelligent genug, da sie mitgeliefert werdenLüftersteuerungendie die Lüftergeschwindigkeit automatisch an den Bedarf zu einem bestimmten Zeitpunkt anpassen.
Größe
Vor dem Kauf undAufbau eines Gehäuselüfters, müssen Sie sicherstellen, dass es zu Ihrer Gehäusegröße passt, d. h. Sie müssen die Abmessungen des Lüfters an die Gehäusegröße Ihres PCs anpassen. Daher wäre ein 200-mm-Lüfter die ideale Wahl für ein großes Computergehäuse. Wie bereits erwähnt, ist auch die Größe des Lüfters wichtig für seine Leistung, also die Menge der abgeführten Wärme. Um herauszufinden, welche Größe Sie benötigen, messen Sie den Abstand zwischen den Schraubenlöchern des Lüfters (horizontal oder vertikal) an Ihrem Gehäuse und addieren Sie dann etwa 10–15 mm hinzu. SoWenn der Abstand zwischen den Schraubenlöchern 105 mm beträgt, benötigen Sie einen 120-mm-Lüfter.
Lagertyp
Wenn Sie langfristige Investitionen in Ihr Bohrgerät tätigen möchten, achten Sie genau auf den Lagertyp. Der Lagertyp eines Gehäuselüfters ist wichtig für die Gesamtleistung und die Geräuschentwicklung. Sowohl Computerprofis als auch Gamer neigen ständig dazu, sich über laute Lüfter zu beschweren, da ihre Rechner viel Rechenleistung benötigen, wodurch zusätzliche Wärme entsteht und so weiter. Wenn Lärm für Sie ein Problem darstellt, sollten Sie sich nach besonders leisen Gehäuselüftermodellen umsehen, vorausgesetzt, Sie sind bereit, etwas mehr zu bezahlen.
Lassen Sie uns zunächst ein wenig „fachhandeln“: Zunächst gibt es den Gleitlager-Gehäuselüfter, der am häufigsten vorkommt. Lüfter mit Gleitlagergehäuse sind die kostengünstigsten und am einfachsten herzustellenden, da sie wie die meisten Spielzeuge und Geräte auf dem Markt ein spezielles Öl verwenden, um die Reibung zwischen der Lüfterwelle und dem Lager zu verringern. Dann gibt es noch die Magnetlagervariante, die deutlich besser und „Hightech“ ist, da es von vornherein keinen Kontakt zwischen dem Lager und der Lüfterwelle gibt, was praktisch keine Reibung und geringe Geräuschentwicklung bedeutet; Schließlich gibt es noch das Fluiddynamiklager.
Der Fluid-Dynamic-Typ nutzt die Fluid-Cycling-Technologie und weist die längste Lebensdauer auf, ist aber auch der teuerste. Oh, und sie sind übrigens flüsterleise. Wenn Sie sich Sorgen wegen Lärm machen, achten Sie besonders auf den vom Hersteller angegebenen Dezibelpegel (18 dB bis 35 dB oder mehr). Als allgemeine Faustregel gilt: Lüfter mit großen Flügeln haben einen besseren Luftstrom, sind leiser als kleinere (sie benötigen keine hohe Drehzahl, um richtig zu funktionieren) und eignen sich perfekt für Abluftöffnungen. Dann ist da noch die Sache mit der Marke. Zu den besten Herstellern von Gehäuselüftern gehören Noctua und Corsair. Aber wie immer hat Qualität ihren Preis.
Steckertyp
Überprüfen Sie abschließend den Steckertyp auf der Hauptplatine Ihres PCs. Es gibt drei Steckertypen: 2-Pin, 3-Pin und 4-Pin. Moderne PCs verwenden den 2-Pin-Typ nicht mehr, da es sich um ein einfaches Ein/Aus-Setup handelt. Die 3-4-Pin-Anschlüsse sind effizienter, da sie eine intelligente Steuerung des Gehäuselüfterbetriebs ermöglichen.
Schauen wir uns nun die Best-Case-Lüfter in beliebiger Reihenfolge genauer an:
Die besten 80-mm-Gehäuselüfter
ARCTIC F8-80 mm Standard-Gehäuselüfter
Eisbären-Fan der Wahl
Beim Arctic F8 Standard handelt es sich um einen „zierlichen“ Gehäuselüfter, der für normale (also normale) Computerbenutzer gebaut und konzipiert wurde, die im Vergleich zu „Standardgeräten“ eine leise und effiziente Kühllösung suchen. Der F8 verfügt über ein innovatives Flügeldesign, das den Luftstrom optimiert, während das Laufrad mit dem Schwerpunkt auf Geräuschminimierung und ausreichenden Druck und Luftstrom entwickelt wurde.
Der Arctic F8 Standard ist relativ günstig und kann auf zwei Arten installiert werden: um kühle Luft in Ihr PC-Gehäuse zu saugen oder heiße Luft auszublasen, je nach Bedarf. In Bezug auf die technischen Daten verfügt der F8 Standard über eine maximale Leistung. Luftstrom 31 CFM (52,7 m³/h), bei maximal 2000 U/min und mit einem Fluid Dynamic Bearing-System ausgestattet, das flüsterleise und langlebig ist.
Vorteile:
- 9-Blatt-Design für 20 Prozent höheren Luftstrom im Vergleich zu serienmäßigen Gehäuselüftern (7-Blatt).
- flüstere leise
- relativ günstig
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einfache Plug-and-Play-Einrichtung
- 4-poliger Mobo-Anschluss, der mit Lüftersteuerungen oder Software zur Steuerung von WPM funktioniert
Nachteile:
- nicht wirklich für mittlere/große Computergehäuse geeignet
Noctua NF-A8 PWM
Der beste 80-mm-Gehäuselüfter
Das Noctua NF-A8 PWM-Lüftergehäuse ist eine interessante Mischung aus Leistung und geringem Geräuschpegel und stammt von einem der bekanntesten Namen der Branche. Der Noctua NF-A8 PWM kostet im Grunde doppelt so viel wie der Arctic F8 Standard und ist ein preisgekröntes Lüftergehäuse, das mit dem patentierten Advanced Acoustic Optimization-Rahmen und Flow Acceleration Channels des Unternehmens entwickelt wurde, um eine hervorragende Kühlleistung zu liefern und gleichzeitig die Geräuschentwicklung aufrechtzuerhalten unten-tief. Aufgrund seiner kompakten Form/Faktor ist der NF-A8 PWM ideal für kleine PCs, NAS und ähnliche Geräte.
Vorteile:
- Entwickelt mit dem unternehmenseigenen SSO-Lagersystem
- verfügt über einen 4-Pin-Anschluss, der mit Lüftersteuerungen oder Software funktioniert (Geschwindigkeitsbereich 450–2200 U/min).
- Perfekt für kleinere Gehäuseaufbauten
- mächtig
- Energieeffizient
- flüstere leise
- ausgezeichneter statischer Druck
- verfügt über branchenführende 150.000 Stunden MTTF (Mean Time Between Failures)
- Im Lieferumfang sind Verlängerungskabel und Y-Kabel, Low-Noise-Adapter, Lüfterschrauben und Antivibrationshalterungen enthalten
Nachteile:
- irgendwie teuer
- Keine so gute Option für mittelgroße bis große Fälle
ruhig sein! Gehäuselüfterkühlung BL044
Totenstill
Wie der Name schon sagt, ist dieser Gehäuselüfter sozusagen als „der stille Partner“ konzipiert. Er verfügt über ein 7-Blatt-Design zur Erzeugung eines optimierten Luftstroms und zur Reduzierung von Turbulenzen, zusammen mit Gewehrlagern und 80.000 MTTF, was im Grunde der Hälfte dessen entspricht Noctua NF-A8 PWM verspricht. Apropos stille Gesellschafter: Die be quiet! BL044 arbeitet bei maximaler Geschwindigkeit mit 18,2 dB(A) und wird mit 3 Jahren Garantie geliefert. Wie der Preis vermuten lässt, eignet sich dieser Gehäuselüfter hervorragend für Einsteiger in die Datenverarbeitung, vorausgesetzt, Sie suchen nach einer erschwinglichen, leisen Kühllösung für Ihr Gerät.
Vorteile:
- Selbst bei Höchstgeschwindigkeit absolut geräuschlos
- erschwinglich und gut gestaltet
- liefert ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einfach zu installieren, hält was es verspricht (bewegt viel Luft im Vergleich zu serienmäßigen Gehäuselüftern)
Nachteile:
- relativ niedrige CFM/RPM-Spezifikationen, da Sie höchstwahrscheinlich mindestens 2 Einheiten benötigen, um die Arbeit zu erledigen
Die besten 120-mm-Gehäuselüfter
Corsair LL-Serie LL120 RGB
Der beste 120-mm-Gehäuselüfter
Der Corsair LL Series LL120 RGB ist sozusagen der Endboss unter den Gehäuselüftern. Ich meine, dieser böse Junge ist der feuchte Traum eines jeden Nerds, mit RGB-Beleuchtung. Wenn Sie sich für umfangreiches Modding interessieren, ist dieses Corsair-Biest genau das Richtige für Sie, vorausgesetzt, Sie können mit dem Preis leben. Das Einzelhandelspaket enthält tatsächlich drei Lüfter, was das Angebot irgendwie versüßt, und jeder von ihnen ist mit der patentierten Lighting Node Pro-Technologie von Corsair sowie Dual Light Loop RGB LED PWM ausgestattet. Wenn Sie coole, glänzende Dinge in Ihrem Gaming-Rig mögen, können Sie mit dem Corsair LL Series LL120 RGB nichts falsch machen.
Jeder Lüfter ist mit nicht weniger als sechzehn unabhängigen RGB-LEDs ausgestattet und Sie können die Lichteffekte per Software anpassen. Mit dem PWM-Lüftersteuerungssystem können Sie die Lüftergeschwindigkeit von 600 U/min bis 1500 U/min einstellen, um den Luftstrom zu maximieren und die Geräuschentwicklung in angemessenen Grenzen zu halten. Wenn Sie auf farbenfrohe und vollständig anpassbare Gehäuselüfter stehen, gibt es nichts Besseres.
Vorteile:
- erstaunliche Anpassungsoptionen und volle Kontrolle über Beleuchtung, Temperaturwarnungen und Lüftergeschwindigkeit
- Aufgrund des hohen Luftstroms des Corsair LL Series LL120 RGB über den 120-mm-Lüfterflügel, der für geräuscharmen Betrieb und statischen Druck entwickelt wurde, ist er eine hervorragende Ergänzung für flüssigkeitsgekühlte Systeme
- schaut toll aus
Nachteile:
- teuer
- Sie müssen mehr Geld für die Command-Pro-Einheit ausgeben, wenn Sie von den vollen Lichteffekten profitieren möchten
- Kein Flackern, kein Verblassen oder keine atmenden Blitzeffekte
ARCTIC ACFAN00119A P12 PWM
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Der ARCTIC ACFAN00119A P12 PWM ist eine sehr interessante Wahl, wenn Sie über ein geringes Budget verfügen. Er ist der perfekte Gehäuselüfter für den Einsatz an Heizkörpern, Kühlkörpern und/oder abgedeckten Gehäuselüftungsöffnungen, da er für den statischen Druck optimiert ist. Aufgrund seines neu entwickelten Motors und der neu gestalteten Lüfterblätter ist dieser Gehäuselüfter außerdem sehr leise, was ihn ideal für Umgebungen mit höherem Luftwiderstand macht. Die PWM-PST-Anschlüsse ermöglichen eine synchrone und nahtlose Regelung mit anderen Lüftern über die patentierte PST-Sharing-Technologie von Arctic.
Erwähnenswert ist auch der Drehzahlbereich des ARCTIC ACFAN00119A P12 PWM von 200–1800 U/min, der ihn sehr effizient und vielseitig macht und minimale Vibrationen und maximale Geräuschlosigkeit bietet. Apropos flüsterleise Technologie: Der ARCTIC ACFAN00119A P12 PWM verfügt auch über einen 0-dB-Modus, da er in den Passiv-/Silent-Modus wechseln kann, sobald das PWM-Signal unter 5 Prozent fällt.
Vorteile:
- optimiert für hohen statischen Druck
- Hervorragend geeignet für Kühlkörper und Heizkörper
- Erhöhte Lebensdauer durch neu entwickelten Motor mit niedriger Spulentemperatur
- Hochwertiges Legierungs-/Schmierstofflager, entwickelt in Deutschland
Nachteile:
- Einige Benutzer beschweren sich über Lärm bei hohen Drehzahlen und Herstellungsprobleme
Asiahorse Blackhole MS-9001
Bestbewerteter Gehäuselüfter
Asiahorse Blackhole MS-9001 verfügt über Phantom-RGB-Lüfter mit Audiosteuerung, die es ihnen ermöglichen, den Farbeffekt je nach Art der Musik, die Sie hören, zu ändern.
Es verfügt über 9 Teile eines schwarzen gebrochenen Lüfterflügels, von denen jeder eine Geschwindigkeitsregulierung von 800–1500 U/min unterstützt, wodurch Ihr Gehäuse stets auf der optimalen Temperatur bleibt.
Mithilfe der drahtlosen Fernbedienung ist es außerdem möglich, die Helligkeit anzupassen und eine intelligente Farbanpassung einzurichten.
Der Kühler verfügt über eine Technologie zur Geräusch- und Störungsreduzierung in Echtzeit und unterstützt außerdem ein wasserbasiertes Kühlsystem, das eine hervorragende Durchflussrate bietet und Ihren PC leiser macht.
Die RGB-Beleuchtung lässt sich mit allen Mainboard-Typen mit 5V 3PIN synchronisieren, also mit vielen Gigabyte-, ASUS- und MSI-Mainboards.
Vorteile:
- Synchronisierte RGB-Beleuchtung, was bedeutet, dass es mit den meisten Motherboard-Typen funktioniert
- Kühler mit Geräusch- und Störungsreduzierung
- Kann Wasserkühlungstechnologie nutzen
- 6-polige Schnittstelle für sichere Stromabgabe und stärkere und klarere RGB-Lichter
- Ein intelligentes Farbanpassungssystem, ferngesteuert über einen drahtlosen Controller
Nachteile:
- Bei höheren Drehzahlen etwas lauter
- Durchschnittlicher statischer Druck
Thermaltake Riing 12 RGB TT Premium Edition
Der beste RGB-Gehäuselüfter
Diese schick klingenden Gehäuselüfter von Thermaltake kosten einen hübschen Cent, sind aber zu dritt erhältlich, denn in der Einzelhandelsverpackung sind drei 120-mm-Lüfter enthalten. Premium-Qualität hat wie immer Premium-Preise und obendrein gibt es coole Beleuchtungsschemata und tolle Farbmodi. Dafür steht das RGB-Ding: weltweit führende LED-Ringe, die heutzutage in aller Munde zu sein scheinen.
Abgesehen von den kühlen, glänzenden Lichtern ist das Thermaltake Riing 12 RGB TT Premium-Lüftergehäuse mit einem Neun-Blatt-Design für flüsterleisen Betrieb und optimierten Luftstrom ausgestattet und verfügt über ein hochwertiges Hydrauliklager.
Vorteile:
- Coole Beleuchtungsschemata und jede Menge Lichtmodi, mit dem weltweit ersten unabhängigen LED-Ring mit 16,8 Millionen Farben
- Im Einzelhandelspaket sind Gummipads für eine vibrationsdämpfende Montage enthalten
- hervorragende Verarbeitungsqualität
- Geräuscharmes Klingendesign
- äußerst zuverlässig
- Vollständige Kontrolle (Lüftergeschwindigkeit, Lüfterleistung, Blitzeffekte) über eine spezielle mobile App und speziell entwickelte Software
- 41,13 CFM
Nachteile:
- nicht für einen Heizkörper geeignet, da sie einen relativ niedrigen statischen Druck haben
Die besten 140-mm-Gehäuselüfter
Corsair ML140 Pro
High-End-Gehäuselüfter
Der ML140 Pro ist wohl der beste 140-mm-Gehäuselüfter von Corsair, und das können Sie mit zur Bank nehmen. Okay, dieses hier ist ziemlich teuer, aber es besteht aus den besten verfügbaren Komponenten und ist auf ultimative Leistung und vollständige Kontrolle ausgelegt. Der ML140 Pro bietet eine umfangreiche Bereichssteuerung von 1600 U/min, mit der Sie die gewünschte Mischung aus hohem Luftstrom und hohem statischem Druck erreichen können, und nutzt eine hochwertige Magnetschwebelagertechnologie für längere Lebensdauer, hohe Leistung und geringe Geräuschentwicklung . Wie Corsair es ausdrückt: Wenn die NASA einen Gehäuselüfter entwerfen würde, würde dieser wie der ML140 Pro aussehen.
Vorteile:
- Das Beste aus beiden Welten in Bezug auf statischen Druck und Luftstrom in einem Kühlgehäuselüfter wie folgt:
- 55,4 CFM Luftstrom
- 1,27 mm-H2O statischer Druck
- einfache Montage, 5 Jahre Garantie
- hervorragende Leistung und Verarbeitungsqualität
- 4-poliger Stecker
Nachteile:
- Etwas teuer, passt nicht in kleine Koffer
Noctua NF-A14 iPPC-3000 PWM
Der beste 140-mm-Gehäuselüfter
Erstens kann dieses Ding einen Golfball durch einen Gartenschlauch blasen. Spaß beiseite, der einzige Lüfter, den ich jemals gesehen oder gekannt habe, der schneller und härter bläst als dieses Monster, war in einem alten Dell-Desktop, und ich spreche von Todesmotoren der alten Schule, die Kinder zum Frühstück fressen.
Jetzt ist der Noctua NF-A14 iPPC ein preisgekrönter Hochleistungs-4-Pin-Lüfter mit einer Drehzahl von 3000 U/min und verfügt über die patentierten Flow Acceleration Channels des Unternehmens für branchenführende Kühlleistung. Dank der 4-Pin-PWM-Lüfteranschlüsse können Sie die Lüftergeschwindigkeit automatisch/manuell zwischen 800 und 3000 U/min einstellen.
Dieses Hochgeschwindigkeits-Lüftergehäuse besteht aus Materialien in Industriequalität, einschließlich eines hochbelastbaren SSO2-Lagers mit einer erstaunlichen MTTF von 150.000 Stunden und einer Herstellergarantie von 6 Jahren. Noctua hat seinen NF-A14 iPPC außerdem gemäß IP52 gebaut, was bedeutet, dass er resistent gegen Wasser- und Staubverschmutzung ist. Wenn Sie auf der Suche nach erstklassiger Kühlleistung und Zuverlässigkeit sind, ist der Noctua NF-A14 iPPC die Antwort auf Ihre Gebete.
Vorteile:
- Premium Qualität
- branchenführende Kühleffizienz
- Hart im Nehmen, 6 Jahre Garantie, 150.000 Stunden MTBF
- erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Wenn du einmal zu Noctua gehst, gehst du nie mehr zurück
Thermaltake Riing 14
Macht überwältigend
Wenn Sie ein LOTR-Fan sind, kann ich das Thermaltake Riing 14-Lüftergehäuse nach dem Motto „Ein Ring, um sie alle zu regieren“ beschreiben, was zu einem leisen Gehäuselüfter führt, der in der Lage ist, einen Schlag wegzuwerfen und dabei großartig aussieht.
Der Riing 14 ist Teil der 12/14 LED-Serie von Thermaltake und verfügt über optimierte Lüfterblätter für erstaunliche Kühlleistung durch erhöhten statischen Druck. Für Modding-Fans bietet der Riing 14 aufgrund seines patentierten mehrfarbigen LED-Rings erstaunliche Lichteffekte, während Technikfreaks sich über sein hydraulisches Lagerdesign, den eingebauten Windblocker-Rahmen und das Anti-Vibrations-Montagesystem freuen werden.
Vorteile:
- erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis
- sehr leise (Lärm: 12/14 24,6/28,1 dBA)
- Erstklassige Leistung: Max. Luftstrom: 12/14 40,6/51,1 CFM.
- tolle Verarbeitungsqualität
- hydraulische Lager
Nachteile:
- Der 3-Pin-Anschluss ermöglicht es dem Controller nicht, die Lüftergeschwindigkeit zu modulieren (läuft ständig mit voller Leistung).
Die besten 200-mm-Gehäuselüfter
Cooler Master MegaFlow 200
Der beste 200-mm-Gehäuselüfter
Der Cooler Master MegaFlow 200, unter Enthusiasten auch als Orinocco Flow bekannt, ist aufgrund seines sehr günstigen Preises, gepaart mit erstklassiger Leistung und Zuverlässigkeit, einer der besten 200-mm-Gehäuselüfter auf dem Markt.
Der MegaFlow 200 ist ein gleitgelagertes, absolut geräuschloses Lüftergehäuse mit niedriger Drehzahl und hohem Luftstrom (700 U/min/110 CFM), das speziell für preisbewusste Power-Benutzer entwickelt wurde. Angesichts seines niedrigen Preises, seiner hohen Leistung (Verdrängungsvolumen 184 m3/h) und seiner großzügigen Abmessungen ist der MegaFlow 200 die ideale Wahl, um Ihr System kühl und absolut leise zu halten, ohne Ihr Budget zu sprengen.
Vorteile:
- Der geradlinige 200-mm-Gehäuselüfter erledigt seine Arbeit ohne großen Aufwand
- erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis
- flüstere leise
- zuverlässig
- einfach zu installieren
- bewegt viel Luft
Nachteile:
- keine wirklich zu diesem Preis
Thermaltake 200 mm Pure 20-Serie
Erledigt die Arbeit
Zu guter Letzt haben wir einen Helden der Arbeiterklasse, einen 200 mm hohen, luftstromtoten, leisen Gehäuselüfter von Thermaltake. Die Pure 20-Serie kostet weniger als 18 US-Dollar und ist ein leistungsstarkes Lüftergehäuse, das für hohen Luftstrom und hohen statischen Druck ausgelegt ist und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine optimale Mischung aus Effizienz, Geräuschlosigkeit und, warum nicht, Sinn für Stil bietet .
Vorteile:
- Wahnsinniger Luftstrom, CFM 129,64
- 30.000 Stunden Lebenserwartung
- bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- extrem leise
- überdurchschnittliche Verarbeitungsqualität
Nachteile:
- keine PWM-Steuerung
Zusammenhängende Posts:
- Die beste Lüftersteuerung im Jahr 2023
- Die besten Computergehäuse im Jahr 2023
- Beste CPU-Kühler im Jahr 2023
- Die besten Laptop-Kühlpads und Kühler im Jahr 2023
- Die besten Netzteile für Gaming im Jahr 2023
- Die besten Low-Profile-CPU-Kühler im Jahr 2023
- Die besten GPU-Kühler im Jahr 2023
- Die besten Motherboards für Gaming im Jahr 2023
- Die besten Grafikkarten im Jahr 2023
- Die beste Gaming-Tastatur im Jahr 2023
FAQs
Beste Gehäuselüfter im Jahr 2023 – PC-Test? ›
Wir denken, dass dieser PC-Lüfter für die meisten von euch der Beste ist. Denn dieser Noctua-Lüfter ist ein perfekter Spagat zwischen Leistung, Preis und Qualität. Als Neuauflage der klassischen Noctua-Lüfter bietet er einen starken Luftstrom und einen beeindruckend niedrigen Geräuschpegel.
Wie viele Gehäuselüfter sind sinnvoll? ›Drei Lüfter
Das Optimum bei drei Lüftern ergibt sich für den PC Airflow aus einem Front-, einem Deckel- und einem Hecklüfter. Platziert man mehr Lüfter als „Outtake“ also rausfördernd, kommt dies der Grafikkarte zu Gute. Es wird aber auch viel Staub angezogen.
Die meisten Computergehäuse erlauben Lüfter im Rahmen von 120 bis 140 mm – das sind also auch die beliebtesten Modelle. Für einen Mini-PC hingegen werden lieber 80 mm und für den großen Tower auch gern einmal 230 mm verwendet.
Welcher Noctua Lüfter ist der beste? ›Noctuas NF-A12x25 ist der beste jemals von PC Games Hardware getestete 120-mm-Lüfter.
Welche Gehäuselüfter Größen gibt es? ›Gängige Lüfter weisen dabei eine Größe von 40 mm bis hin zu 230 mm auf. Die am häufigsten verwendeten Lüfter in Computern sind 80 mm und 120 mm groß. Je größer der Lüfter, desto mehr Luft kann mit einer Umdrehung bewegt werden.
Ist Airflow wichtig? ›Guten Airflow erzeugen
Da Wärme immer aufsteigt und es daher unter dem Gehäuse kühler als über dem Gehäuse ist, unterstützen auch Luftöffnungen ohne Lüfter diesen Weg. Die meisten Gehäuse sind auf genau diesen Airflow ausgelegt, er gilt daher als Universallösung, die fast immer zumindest gute Ergebnisse erreicht.
An der Front und am Boden sollte die offene Seite der Lüfter nach draußen gerichtet sein. An der Decke des Gehäuses sowie an der Rückseite sollte die offene Seite des Lüfters hingegen in das Gehäuse gerichtet werden. So kann ein optimaler Luftstrom erzeugt werden.
Wie lange hält ein Lüfter? ›Die als Lebensdauer bezeichnete Größe L10 gibt den Zeitraum in Stunden an, in dem zehn Prozent der Lüfter ausgefallen sind. Wird also die Lebensdauer eines Lüfters mit L10 = 100.000 Stunden bezeichnet, dann bedeutet dies, dass 90 Prozent der Lüfter eine Lebensdauer von 100.000 Stunden erreichen.
Was ist besser Wasserkühlung oder Lüfter? ›Wasser ist zum einen ein viel besseres Kühlmittel als Luft, da es eine deutlich höhere Wärmekapazität hat, also mehr Wärme pro Volumen aufnehmen kann. Zum anderen arbeitet die Kühlung meist leiser, da lediglich die Pumpe und der Lüfter des Radiators Geräusche verursachen.
Kann man einen 3 Pin Lüfter steuern? ›Einige Motherboards mit PWM-Regelung können auch 3-Pin-Lüfter regeln. Die 3-poligen Stecker passen auf die vierpoligen Pfostenleisten. Vierpolige Stecker passen ebenso auf 3-polige Pfostenleisten. Die Lüfter laufen dann aber mit voller Drehzahl, auch wenn das Motherboard die Versorgungsspannung ändert.
Woher weiß ich welcher Lüfter in mein Gehäuse passt? ›
Wichtige Punkte sind: gute Wärmeableitung, gute Zirkulation im Gehäuse, wenig Staub und wenig Lärm. Ein Lüfter, der für schnelle, starke Kühlung sorgt, ist möglicherweise sehr laut. Hier kommt es darauf an, welche Punkte dir am wichtigsten sind. Du musst abwägen, was dir wichtiger ist.
Welches Gehäuse hat den besten Airflow? ›Airflow-Überflieger: Fractal Design Torrent
Besserer Airflow geht fast nicht: Mit dem Aufbau des Torrent legt Fractal Design die Airflow-Messlatte ordentlich nach oben. Nebenbei bekommt man hier sogar vier riesige 180-mm-Lüfter unter, oder alternativ bis zu sieben 120- oder 140-mm-Lüfter.
3-Pin-Lüfter werden über die Spannung gesteuert. Bis zu 12 Volt laufen dabei über Pin und Kabel zwei. Das Tachosignal verrät dem Mainboard oder einer Lüftersteuerung dabei die genaue Drehzahl des Lüfters. Verringert man die Spannung mit einer Steuerung oder einem Adapter, verringert sich auch die Drehzahl.
Wie viel Umdrehungen sollte ein PC Lüfter haben? ›Wichtig ist, dass die Mindestdrehzahl des Lüfters nicht zu hoch liegt. Besonders leise Modelle arbeiten mit 500 U/min oder sogar weniger. Die meisten Lüfter kommen unter Last mit 1000 U/min aus. Wird der Rechner stark beansprucht, kann ein Lüfter auch schon einmal auf zwischen 1200 und 1500 U/min kommen.
Wie viele Lüfter braucht man in einem Gaming PC? ›Wir empfehlen für den Anfang zwei vordere Lufteinlässe und einen hinteren Abluftlüfter als Lüfterkonfiguration. Dadurch erhaltet ihr eine gute Kühlleistung zu einem erschwinglichen Preis. Bei mehr als drei Lüftern ist die Steigerung der Kühlleistung nur noch sehr gering.
Wie groß sind 120mm Lüfter? ›Sollten wir also von einem 120mm-Lüfter sprechen, meinen wir Abmessungen von 120 x 25 mm. Das bedeutet, dass der Lüfter einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 25 mm hat.
Wie viel kostet AirFlow? ›Ansonsten kann Ihnen für eine AirFlow-Behandlung zwischen 3 und 5 Euro pro Zahn berechnet werden, wobei die meisten Praxen bei dem Mindestbetrag von 50 Euro erst starten.
Wie oft AirFlow? ›Optimale Ergebnisse erreichen Betroffene mittels halb- bis vierteljährlich durchgeführten AirFlow Behandlungen. Menschen, die Tee, Kaffee, Rotwein und Tabak meiden, können ihre weißen Zähne durch eine jährliche Anwendung dauerhaft erhalten.
Wie lange nach AirFlow nichts essen? ›Wie lange darf nach einer professionellen Zahnreinigung nichts gegessen werden? Wir empfehlen Ihnen nach einer professionellen Zahnreinigung 1 Stunde lang nichts zu essen und nur Wasser zu trinken.
Wie weit sollte der PC von der Wand entfernt sein? ›Den PC direkt an eine Wand zu stellen, ist keine gute Idee. Zwischen der Rückseite des PCs und der Wand sollte ein Abstand von mindestens 50 cm eingehalten werden. Nur so ist es möglich, dass die warme Abluft aus dem Gehäuse befördert werden kann.
Für was steht PWM? ›
Die Bezeichnung „PWM“ steht für Pulsweitenmodulation. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Pulssignal, welches die Lüftergeschwindigkeit steuert. Das "PST" im Produktnamen kennzeichnet unsere beliebte PWM-Sharing Technologie, bei der das PWM-Signal eines Lüfters mit weiteren Lüftern geteilt wird.
Wie funktioniert Airflow? ›Beim Dampfen gelangt Luft über die Airflow zum Verdampferkopf (Coil). Die Airflow (Luftzufuhr) ist elementarer Bestandteil bei E-Zigaretten-Verdampfern und funktionieren ausnahmslos nur in Verbindung mit einer Airflow respektive Luftzufuhr. Ohne diese wird es nicht zu einer Dampfproduktion kommen.
Wie oft Lüfter reinigen? ›Zu viel Schmutz oder kleinere Schäden können den Lüfter aus dem Gleichgewicht bringen, so dass er weniger Luftstrom generiert und ein störendes Geräusch erzeugt. Lassen Sie außerdem alle 4 bis 6 Jahre die Lüftungskanäle reinigen.
Wie groß muss ein Lüfter sein? ›Der Ventilator sollte pro Stunde mindestens das Fünffache des Badezimmervolumens absaugen können, optimal ist das Acht- bis Zehnfache. Zur Ermittlung der nötigen Förderleistung muss somit der Rauminhalt des Badezimmers (Länge*Höhe*Breite) berechnet und dann mit dem gewünschten Faktor multipliziert werden.
Wie viel kostet ein neuer Lüfter? ›Der Preis liegt meistens zwischen 70 € und 150 €. Das hängt zum einen davon ab, wieweit der Laptop zerlegt werden muß und was das Ersatzteil selbst kostet. In manchen Laptop muß der Lüfter zusammen mit dem Kühlermodul getauscht werden, weil das Kühlmodul mit dem Lüfter-Gehäuse zusammengepreßt wurde.
Wie lange hält das Wasser in der Wasserkühlung? ›Die Lebensdauer einer AiO-Wasserkühlung gegenüber einem Luftkühler ist klar geringer. Dies bleibt der größte Nachteil einer AiO! Daher sollte man sich bewusst sein, dass sie nichts für die Ewigkeit sind. Mit 5 Jahren darf man unserer Ansicht nach zufrieden sein.
Ist es schlimm wenn die Wasserkühlung ausläuft? ›Wenn das Kühlmittel ausläuft, besteht die Gefahr, dass der Motor überhitzt. Wenn der Motor überhitzt, kann es zu einem Schaden im Motor kommen, welcher hohe Kosten verursacht. Die Überhitzung des Motors kann eine Reihe von Folgen nach sich ziehen. Eine davon ist ein beschädigter und durchgebrannte Zylinderkopfdichtung.
Wie oft muss man eine Wasserkühlung sauber machen? ›Wie die meisten wissen braucht eine Wasserkühlung ca alle 2 Jahre eine kleine Wartung. Diese ist nicht zwingend notwendig, hält die Wakü aber in Schuss. Warum reinigen? Nunja, zum einen kann es vorkommen das die Kühlflüssigkeit klumpt, sei es durch UV Einwirkung oder andere Umstände.
Kann man 4 Pin Lüfter auf 3-Pin anschließen? ›Ja! PWM-Lüfter verfügen über 4-Pin Stecker, über die sie an 4-Pin Lüfteranschlüssen von Mainboards automatisch geregelt werden können. 4-Pin Lüfter können jedoch auch an 3-Pin Anschlüssen betrieben werden, laufen dann allerdings mit voller Drehzahl (außer das Mainboard unterstützt spannungsbasierte Regelung).
Wie viele Lüfter kann ich anschließen? ›Beispiel: Hat ein Lüfter eine Stromstärke von 0,2 Ampere und der Motherboard Lüfteranschluss 1 Ampere, können bis zu 5 Lüfter in Reihe über die PWM Sharing Technology betrieben werden.
Kann man einen 3-Pin Lüfter auf 4 Pin anschließen? ›
Ein 3-Pin Gehäuselüfter kann problemlos an einen 4-Pin-Anschluss auf dem Motherboard angeschlossen werden. In den meisten Fällen läuft er dann unreguliert mit fester Drehzahl. Einige neuere Board bieten die Möglichkeit die Lüftergeschwindigkeit über die Spannung anzupassen.
Wie wichtig sind Gehäuselüfter? ›Stellen Sie mit PC-Lüftern Ihren leisen und stabilen PC-Betrieb sicher. Auch wenn Kernelemente des Computers wie Prozessor, Netzteil oder Grafikkarte über eigene Kühlvorrichtungen verfügen, ist der Einsatz von Gehäuselüftern unerlässlich.
Kann man jedes Mainboard in jedes Gehäuse einbauen? ›Kann man jedes Mainboard in jedes Gehäuse einbauen? Ihr müsst immer kontrollieren, welchen Formfaktor Gehäuse und Mainboard haben. Bei gleichem Formfaktor ist das in der Regel kein Problem.
Wo schließe ich die Lüfter im PC an? ›PC: Gehäuselüfter richtig anschließen
Hat der Gehäuselüfter einen kleinen Stecker mit drei Pins, schließen Sie diesen direkt an das Mainboard unter „CHA_FAN1“ an. Auch ein moderner PWM-Lüfter mit vier Pins am Stecker wird direkt an das Mainboard angeschlossen.
- Thermaltake Versa H21. Sehr gut. 1,2. 1 Test. ...
- Fractal Design Define S2. Sehr gut. 1,3. 6 Tests. ...
- Be Quiet! Dark Base 700. Sehr gut. 1,3. ...
- Fractal Design Define S Window. Sehr gut. 1,3. ...
- Thermaltake Core P5. Sehr gut. 1,3. ...
- Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B. Sehr gut. ...
- Zalman M1. Sehr gut. 1,3. ...
- Phanteks Eclipse P400. Sehr gut. 1,3.
- Be-Quiet! PURE BASE 500 FX black.
- MSI MPG Sekira 500X.
- KOLINK Observatory Lite Mesh schwarz.
- AeroCool Bolt mit Sichtfenster.
Der bekannteste Hersteller für Silent-Gehäuse ist be quiet! ®, doch auch CORSAIR, Fractal Design und Sharkoon bieten die leisen Cases an.
Wie steuert man RGB Lüfter? ›Um sowohl die Lüftergeschwindigkeit als auch die RGB-Beleuchtung zu steuern, müssen deine Lüfter sowohl mit einer ARGB als auch einer FAN-Schnittstelle verbunden sein. Die ARGB-Schnittstellen steuern alles Farbliche, während bei FAN die Lüftergeschwindigkeit gesteuert wird.
Wie Lüfter richtig einstellen? ›Für CPUs nimmt man oft 75-80°C als Temperaturen ab denen dann alle Lüfter auf Volllast laufen sollen. Für GPUs kann man da ein paar Grad höher gehen – ich würde 85-90°C empfehlen.
Wie wichtig sind Lüfter im Gehäuse? ›Stellen Sie mit PC-Lüftern Ihren leisen und stabilen PC-Betrieb sicher. Auch wenn Kernelemente des Computers wie Prozessor, Netzteil oder Grafikkarte über eigene Kühlvorrichtungen verfügen, ist der Einsatz von Gehäuselüftern unerlässlich.
Welche Gehäuselüfter brauche ich? ›
Beim Kauf eines Gehäuselüfters empfehle ich, zuerst die benötigte Größe festzulegen. So lässt sich die Auswahl schnell eingrenzen. Der Durchmesser eines Lüfters ist entscheidend dafür, in welche PC-Gehäuse er sich einbauen lässt. Je größer das PC-Gehäuse ist, desto größer sollte der Lüfter sein.
In welche Richtung Lüfter einbauen? ›Oben montierte Lüfter können normalerweise in beide Richtungen gehen, aber bodenmontierte Lüfter sind besser als Lufteinlässe. Bei der Installation eines Gehäuselüfters als Einlass oder Auslass muss er lediglich in eine bestimmte Richtung zeigen (mehr dazu weiter unten beim Einbau).
Wie viel Kerne sollte ein guter Gaming PC haben? ›Wie viele CPU-Kerne sind fürs Gaming empfehlenswert? Es kommt darauf an. Generell empfehle ich 6-8 Kerne fürs Gaming, doch auch 4 können funktionieren (je nach Spiel aber alles andere als optimal). Vierkern-Prozessoren sind jedoch das absolute Minimum, darunter wird es enorm schwierig.
Wie viel Grad darf ein Gaming PC haben? ›Die maximale sichere Temperatur für die meisten GPUs beträgt etwa 90 ° C. Einige GPUs können jedoch bei Temperaturen bis zu 110 ° C sicher arbeiten. Die darüber temperamentvollen Temperaturen können die GPU beschädigen und dazu führen, dass sie scheitert.
Wie oft sollte man einen Gaming PC reinigen? ›Wer den gesamten Tag am Rechner arbeitet oder diesen laufen lässt, sollte zur Sicherheit einmal im Monat den PC reinigen. Wer den PC aber nur alle paar Tage benutzt, sollte mit einer Reinigung im Quartal ausreichend gute Vorsorge leisten.
Wie kann ich meinen PC am besten kühlen? ›- Von Heizungsschlitzen und Fenstern fernhalten. ...
- Lassen Sie ihm etwas Freiraum. ...
- Schließen Sie die Abdeckung. ...
- Reinigen Sie die Lüfter. ...
- Rüsten Sie den CPU-Lüfter auf. ...
- Bauen Sie einen Gehäusekühler ein. ...
- Überprüfen Sie den Lüfter des Netzteils. ...
- Steigen Sie auf Wasserkühlung um.
Bei 12V Volllast sind es ca. 12,3W.
Wie viel Umdrehungen Gehäuselüfter? ›Wichtig ist, dass die Mindestdrehzahl des Lüfters nicht zu hoch liegt. Besonders leise Modelle arbeiten mit 500 U/min oder sogar weniger. Die meisten Lüfter kommen unter Last mit 1000 U/min aus. Wird der Rechner stark beansprucht, kann ein Lüfter auch schon einmal auf zwischen 1200 und 1500 U/min kommen.